Häufige Fragen

Ich habe hier all die Fragen aufgelistet, die mir am häufigsten gestellt werden und gebe darauf Antworten. Du kannst aber auch deine eigene Frage stellen!

Was ist der Unterschied zwischen Saatgutautomat und SamenSpender?

Beide Automaten werden aus alten Materialien upgeycelt. Der eine aus einem alten Kaugummi- und der andere aus einem Kodomautomaten. Im Saatgutautomaten gibt's Kapseln gefüllt mit Saatgut oder Frühblühern oder plastikfreien Bienenpralinen. Der SamenSpender hat zwei bis fünf Schächte und ist ebenfalls befüllt mit Saatgut oder Frühblühern. Die Schachteln sind aus Graspapier.

Welches Saatgut eignet sich und wann ist die beste Aussaatszeit?

Bitte verwendet nur Saatgut aus Deutschland. Am besten geeignet ist gebietseigenes, noch besser regiozertifiziertes. Bei einjährigem Saatgut bieten sich Bio-Mischungen aus Bio-Samen von Kräutern, Duft- und Blütenpflanzen an. Beste Aussaatzeiten sind Frühling/Herbst Ende April/Juni und Ende August bis Mitte/Ende September. Frühblüher können ab Oktober bis Ende September gepflanzt werden.

Was muss ich bei der Aussaat beachten?

Boden vorher von Unkraut befreien. Standort in möglichst sonniger Lage auf einem trockenen, möglichst vor Staunässe geschütztem mageren, sandigen Boden. Das Saatgut dann breitwürfig aussäen und anklopfen. Immer zwischendrin mal wässern. Das Saatgut bitte kühl und trocken lagern.

Darf ich das Saatgut überall hinstreuen?

Nein! Auf keinen Fall. Darum unbedingt Ausbringhinweise an den Automaten vermerken! Das Saatgut ist ausschließlich für den Einsatz in Siedlungsgebieten bestimmt und sollte niemals in der Natur ausgesät werden, da jeder Standort in Nord, Süd, Ost und West jeweils eine spezifische Artenvielfalt beheimatet.

Welche Frühblüher eignen sich für den Saatgutautomaten?

Kleine Bio-Frühblüher wie z.B.Wildkrokusse, Winterlinge, Schachbrettblumen, Blausternchen, Wildtulpen. Keine gefüllten Frühblüher wie Tulpen.

Brauche ich eine „Bau“-Genehmigung?

Ja, also immer dann, wenn der Automat auf fremdem Grund errichtet werden soll. Auf Privatgelände ist dies natürlich nicht der Fall!

Welche Hinweise dürfen am Automaten nicht fehlen?

Erwähnt werden muss auf jeden Fall, dass der Inhalt kein Spielzeug und nicht zum Verzehr geeignet ist. Ganz wichtig ist auch der Hinweis, dass das Saatgut nicht in die freie Natur gesät werden darf!

Wie funktioniert das Mehrwegssytem der Kapseln?

An jedem Saatgutautomaten hängen sogenannte Kapselrückgaben. Hier können die gebrauchten Kapseln eingeworfen werden. Diese werden dann wieder befüllt.

Kann ich Naturschutz2go für einen Workshop „buchen“?

Jein, ich bin Schüler und habe leider nur begrenzt Zeit. Fragt einfach bei Interesse nach. Vielleicht passt es.

Kann ich einen Saatgutautomaten kaufen?

Nein, ich spende Automaten oder helfe bei der Organisation von Baumaterialien, wenn's schwierig wird.

Was passiert mit dem Erlös?

Der Großteil des Erlöses wird nach Abzug der mir entstandenen Materialkosten an verschiedene Projekte im Natur-, Klima-, und Umweltschutz gespendet.

Gibt's die Bauanleitung auch in anderen Sprachen?

Saatugtautomaten können überall aufgebaut werden. Damit die Idee sich über Deutschlands Grenzen hinweg aussäen kann, gibt's die Bauanleitung mittlerweile auf Türkisch, Dänisch und Englisch! Ich freue mich über weitere Übersetzungen!

Deine Frage wurde immer noch nicht beantwortet?

Schicke mir gerne eine E-Mail an info@naturschutz2go.de!